Was ist Overstriding?
Overstriding tritt auf, wenn ein Läufer seinen Fuss weit vor seinem Körper aufsetzt. Dies kann auch dann geschehen, wenn der Läufer auf dem Vorfuss landet. Entscheidend ist, dass das Sprunggelenk in der Seitenansicht nicht weit vor dem Knie sein sollte, wenn der Fuss den Boden berührt. Overstriding führt zu einer ineffizienten Lauftechnik und erhöht das Verletzungsrisiko, besonders für Barfussläufer und Läufer in Minimalschuhen.
Warum ist Overstriding problematisch für Barfussläufer und Minimalisten?
Ungünstige Belastungsverteilung:
Bei Overstriding landen die Stosskräfte vor dem Körperschwerpunkt, was zu einer erhöhten Belastung der Gelenke und Muskeln führt.
Bremswirkung:
Der Fuss landet vor dem Körperschwerpunkt, was zu einer Bremswirkung führt und die natürliche Vorwärtsbewegung stört.
Verlust der natürlichen Dämpfung:
Barfussläufer und Minimalisten verlassen sich auf die natürliche Dämpfung ihrer Füsse. Overstriding stört diese Mechanik und erhöht das Verletzungsrisiko.
Massnahmen zur Reduzierung von Overstriding
Erhöhung der Schrittfrequenz:
Eine höhere Schrittfrequenz führt oft zu kürzeren, effizienteren Schritten. Eine Schrittfrequenz von etwa 180 Schritten pro Minute wird empfohlen. Ein Metronom kann helfen, dieses Tempo beizubehalten.
Kräftigung der Schienbeinmuskulatur:
Die Schienbeinmuskulatur zu stärken hilft, den Fuss näher am Körperschwerpunkt zu landen. Übungen wie Fussheber und kontrollierte Landungen können unterstützen.
Bewusste Lauftechnik:
Achten Sie darauf, dass Ihr Fuss direkt unter Ihrem Körper landet und Ihr Sprunggelenk in der Seitenansicht nicht vor Ihrem Knie ist. Barfussläufer sollten auf einem weichen Untergrund üben, um ein besseres Gefühl für die richtige Landung zu entwickeln.
Folgeerkrankungen durch Overstriding
Schienbeinschmerzen (Shin Splints):
Diese entstehen durch die Überbelastung der Schienbeinmuskulatur und können zu Entzündungen und Schmerzen führen.
Patellofemorales Schmerzsyndrom (Runner’s Knee):
Die erhöhte Belastung des Knies kann zu Schmerzen und Entzündungen an der Kniescheibe führen.
Stressfrakturen:
Wiederholte Stossbelastungen können zu kleinen Rissen in den Knochen führen, insbesondere im Schienbein und den Mittelfussknochen.
FAZIT
Barfussläufer und Minimalisten profitieren besonders von einer effizienten Lauftechnik. Die Reduzierung von Overstriding trägt wesentlich dazu bei, die Vorteile des natürlichen Laufens zu maximieren und Verletzungen zu vermeiden. Achten Sie auf Ihre Schrittfrequenz und die korrekte Landung Ihres Fusses, um gesund und effizient zu laufen.
Quellen
1. Goss, D. L., & Gross, M. T. (2012). A review of mechanics and injury trends among various running styles. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy, 42(10), 715-724.
2. Daoud, A. I., Geissler, G. J., Wang, F., Saretsky, J., Daoud, Y. A., & Lieberman, D. E. (2012). Foot strike and injury rates in endurance runners: a retrospective study. Medicine & Science in Sports & Exercise, 44(7), 1325-1334.
3. Hreljac, A. (2004). Impact and overuse injuries in runners. Medicine & Science in Sports & Exercise, 36(5), 845-849.
4. Squadrone, R., & Gallozzi, C. (2009). Biomechanical and physiological comparison of barefoot and two shod conditions in experienced barefoot runners. Journal of Sports Medicine and Physical Fitness, 49(1), 6-13.
5. Lieberman, D. E. (2010). What we can learn about running from barefoot running: an evolutionary medical perspective. Exercise and Sport Sciences Reviews, 38(4), 161-167.
6. Heiderscheit, B. C., Chumanov, E. S., Michalski, M. P., Wille, C. M., & Ryan, M. B. (2011). Effects of step rate manipulation on joint mechanics during running. Medicine & Science in Sports & Exercise, 43(2), 296-302.
7. Lieberman, D. E., Venkadesan, M., Werbel, W. A., Daoud, A. I., D’Andrea, S., Davis, I. S., … & Pitsiladis, Y. (2010). Foot strike patterns and collision forces in habitually barefoot versus shod runners. Nature, 463(7280), 531-535.
8. Goss, D. L., & Gross, M. T. (2012). Relationships among self-reported shoe type, footstrike pattern, and injury incidence. US Army Medical Department Journal.
9. Newman, P., Witchalls, J., Waddington, G., & Adams, R. (2013). Risk factors associated with medial tibial stress syndrome in runners: a systematic review and meta-analysis. Open Access Journal of Sports Medicine, 4, 229-241.
10. van Gent, R. N., Siem, D., van Middelkoop, M., van Os, A. G., Bierma-Zeinstra, S. M., & Koes, B. W. (2007). Incidence and determinants of lower extremity running injuries in long distance runners: a systematic review. British Journal of Sports Medicine, 41(8), 469-480.
11. Bennell, K. L., Malcolm, S. A., Thomas, S. A., Reid, S. J., Brukner, P. D., Ebeling, P. R., & Wark, J. D. (1996). Risk factors for stress fractures in track and field athletes: a twelve-month prospective study. The American Journal of Sports Medicine, 24(6), 810-818.
Roman Gull · Laufcoaching · Fusstherapie · Barfussschule
Telefon 079 413 47 00
Thurgau: Langdorfstrasse 26 · 8500 Frauenfeld |
Aargau: Mülirain 1 · 5243 Mülligen |